Dein Verhältnis zu einer offenen Debatte mit vielen verschiedenen Ansichten empfinde ich als erschreckend. Was ist an den Nachdenkseiten schlimm? Die Seite gibt es seit über 15 Jahren und hat sich immer schon nahe an der Linken orientiert. Wer Sahra Wagenknecht unterstützt, findet hiermit eine Internetseite, die ihm ein politisches Angebot macht. Du kannst gerne den SPIEGEL und die Heinrich-Böll-Stiftung zitieren. Bei solchen Beiträgen wie deinem schimmert immer wieder diese Ansicht heraus, dass sofern man mit Schlagworten wie "Hetze", "Verschwörungstheorie", "Verächtlichmachung" um sich wirft, die Beweislast für einen so schwerwiegenden Eingriff wie das Ausschließen bestimmter Meinungen plötzlich verschwindet. Nein, nein, nein! Wer sowas fordert, hat die Ausschließeritis nie zu Ende gedacht.Hank hat geschrieben: ↑7. Feb 2024, 18:17 Die Boardregeln sehen unter anderem vor:
"Ebenso nicht gestattet sind Aussagen, die darauf abzielen, unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu delegitimieren.
Dasselbe gilt auch für Texte, Bilder und Videos mit Verschwörungsideologien, extremistischen und sonstigen anstößigen Inhalten."
Ich kann nicht verstehen, warum tagtäglich hier Onlinemagazine, wie die "nachdenkseiten" oder wie im vorliegenden Fall das "Overton-Magazin", die ausschließlich Desinformation, Verschwörungstheorien und (Kreml-) Propaganda beinhalten, gepostet werden und wie hier zu Delegitimierung, Verächtlichmachung und Verleumdung demokratischer Institutionen und demokratischer Persönlichkeiten verwandt werden.
Und das noch im öffentlichen Bereich.
Wer bitteschön definiert, was "Kreml-Propaganda" ist? Du? Der Faktencheck von Correctiv? Haldenwangs Verfassungsschutz, der sich niemals irrt und immer Recht hat? Ich ahne, dass du genau das möchtest.
Lesebefehl für dich von Professor Murswiek zu dieser missbrauchseinladenden, schändlichen, zutiefst falschen Kategorie "Delegitimierung":
https://www.lto.de/recht/hintergruende/ ... g-bericht/
So wie ich @Bares s einschätze, würde er bei Delegitimierung nur die schlimmsten Fälle löschen, wie einen direkten, absolut ernstgemeinten und mit Raunen vorgetragenen Vergleich der BRD mit dem NS-Regime. Ich rechne es ihm auch hoch an, dass ich hier Haldenwang und den Verfassungsschutz sehr hart kritisieren darf - gerade wer die Deutungshoheit über Begriffe wie "Verächtlichmachung" an sich reißt, wie es Haldenwang und die hochproblematische Institution "Verfassungsschutz" in unfassbar arroganter Weise tun, muss sich auch härteste Kritik gefallen lassen. Aber nein, jetzt sollen wir diese Gummiparagraphen noch übernehmen.
Und tu nicht so, als ob du dich über Delegitimierung und Verächtlichmachung sorgst. Dir geht es nur darum, keine deutlichen Meinungen von potenziellen AfD-Wählern zuzulassen. Wenn es darum geht, Weidel "verächtlich" zu machen, bist du bestimmt voll dabei. (Was du meiner Meinung nach auch explizit tun darfst! Diese Kategorien sind allgemein schlimm)
Warum siehst du diese deiner Meinung nach "falschen" Meinungen immer als etwas, wo gleich mit irgendwelchen Gummiparagraphen moderierend eingegriffen werden muss, anstatt als Herausforderung deine eigenen Argumente zu schärfen oder knackig zu präsentieren? Ich freue mich übrigens über politische Gegner in Internetforen wie dich.
(Gott, wir brauchen im Internetzeitalter echt die 2000er zurück. Diese ständigen Forderungen nach massiver "Content-Moderation" sind eine Geißel der modernen Diskussionskultur.